Mikrokokkus
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mikrokokkus — ◆ Mi|kro|kọk|kus 〈m.; Gen.: , Pl.: kok|ken; Biol.; Med.〉 Kugelbakterium ◆ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann auch mik|r… getrennt werden … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Mikrokokkus — Mi|kro|kọkkus m; , ...kken, latinisiert: Mi|cro|cọccus, Mehrz.: ...cci (meist Mehrz.): kugelförmige, vorwiegend grampositive Bakterien (paarweise, in Trauben oder in Ketten angeordnet) … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Mikrokokkus — Mi|k|ro|kọk|kus, der; , ...kokken (Biologie Kugelbakterie) … Die deutsche Rechtschreibung
Botryomyces — Bollinger, ein Mikrokokkus, verursacht, indem er in Hautverletzungen eindringt, bei Pferden die Bildung von bindegewebigen Hautgeschwülsten (Hautschwamm etc.), die über 20 kg schwer werden können. Auch tritt B. in Samenstranggeschwülsten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Staphylococcus pyogenes aurĕus — Rosenbach, ein Mikrokokkus, dessen runde Zellen in unregelmäßigen traubigen (daher der Name) Haufen beisammen liegen. Er bildet bei der Kultur intensiv goldgelbe Kolonien, verflüssigt Gelatine energisch und ist der häufigste Eitererreger und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tripper — (Gonorrhöa), die häufigste, durch unreinen Beischlaf entstehende, zwar venerische, aber nicht syphilitische Krankheit. Sie besteht in einer Entzündung der Harnröhrenschleimhaut und ist in hohem Grade ansteckend; der Ansteckungsstoff, ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Druse [2] — Druse, Kropf, durch einen Mikrokokkus hervorgerufene ansteckende Krankheit der Pferde, bestehend in eiterigem Katarrh der Nase, meist mit Entzündung und Schwellung der Lymphdrüsen im Kehlgange; verschlagene D., mit Eiterherden an den… … Kleines Konversations-Lexikon